Nur noch bis 31. Oktober 2025

Ein kritischer Blick auf Fast Fashion, ein Aufruf zu bewusstem Konsum

Wie beeinflussen Mode und Konsum unser Leben, die Umwelt und Geschlechterrollen? Die Ausstellung im Frauenmuseum Hittisau zeigt die Zusammenhänge zwischen globaler Textilproduktion, Ausbeutung, Umweltbelastung und unserem Konsumverhalten. Entdecke historische Objekte, zeitgenössisches Design und kreative Impulse, die zu nachhaltigem Handeln inspirieren – und werde Teil der Lösung.


ZUR AUSSTELLUNG

Veranstaltungen

47° 28’ N

09° 57’ O

EINE POP-UP-AUSSTELLUNG
19. September – 31. Oktober 2025, 


Direkt vor dem Frauenmuseum sind verschiedene Faser- und Färbepflanzen gewachsen. Nun wurde geerntet: Nicht nur Stängel und Blüten für die Textilproduktion, auch Fachwissen von Expert:innen ist sichtbar. Ein Projekt, das Textil- und Frauen*geschichte verbindet. 

ZUR STOFF/WIESE

FMH digital

Das Frauenmuseum Hittisau bietet zahlreiche Möglichkeiten, das Museum auch virtuell zu erleben und somit unabhängig von den physischen Ausstellungsräumen zu genießen. Verschiedene Projekte ergänzen das Angebot, um die facettenreiche Welt des Museums auch online zu erkunden.

Das Frauenmuseum Hittisau ist das erste und einzige Frauenmuseum Österreichs. Es ist auch weltweit das einzige im ländlichen Raum. Im Jahr 2000 auf Initiative von Elisabeth Stöckler gegründet, hat es seither über fünfundvierzig Ausstellungen zu frauenrelevanten Themen gezeigt. Das Frauenmuseum Hittisau hat sich zur Aufgabe gemacht, das Kulturschaffen von Frauen und Frauengeschichte(n) sichtbar zu machen, auszustellen, zur Diskussion zu stellen und zu dokumentieren.